Skoliose-Orthesen
Früher Start, beste Chancen.
Skoliose bei Kindern ist gar nicht so selten, es sind etwa 2 bis 4 % aller Kinder davon betroffen. Bei Mädchen kommt Skoliose fast viermal so häufig vor, wie bei gleichaltrigen Jungen. Von einer Skoliose spricht man, wenn die Wirbelsäule mehrdimensional verdreht, d.h., das Rückgrat ist gekrümmt ist und einzelne Wirbel um die Längsachse rotiert, die Wirbelkörper verformt sind (Torsion). Oft sind Bandscheiben und Gelenke mit betroffen. Je weiter die Skoliose voranschreitet, desto stärker wird die Beweglichkeit eingeschränkt. Wachstumsschübe können das Krankheitsbild verschlechtern.
Ist eine Behandlung nur über Physiotherapie nicht ausreichend, benötigt Ihr Kind eine Skoliose-Orthese, die oft als „Korsett“ bezeichnet wird. Diese werden immer vollständig individuell angefertigt und angepasst. Wir vermessen und scannen Ihr Kind, die Orthese wird angefertigt und in einem Folgetermin angepasst. Der Behandlungserfolg muss regelmäßig kontrolliert werden. Hierzu stimmen wir uns eng mit den behandelnden Ärzten und Therapeutinnen ab. Die Therapie dauert meistens mehrere Monate, kann aber, je nach Schwere der Skoliose, auch deutlich länger dauern.
Da die Skoliose-Orthese lange und dauernd getragen werden muss, ist es wichtig, dass diese möglichst leicht und bequem ist. Ein ansprechendes Design hilft, dass Ihr Kind die Orthese akzeptiert.
Wir sind als einziges Sanitätshaus im Raum Darmstadt-Dieburg für das neja RSC® Brace Treatment zertifizert.

Das innovative scolio RSC® Brace – eine komfortable, leichte und dennoch sehr stabile Konstruktion gibt es in vielen verschiedenen Designs. Hier z.B. „Lori“ und „Jungle“
Foto: Fa. neja